Was ist Eloxieren?
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen erklären, was Eloxieren ist und welche Möglichkeiten und einzigartigen Verfahren wir haben, um Ihre Produkte weiter zu verbessern. Unsere erfahrenen Mitarbeiter erklären Ihnen gerne mehr, wenn Sie Fragen haben.
Eloxieren ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem Aluminium in einer kontrollierten Umgebung in Aluminiumoxid (Al2O3) umgewandelt wird. Dies geschieht mit Strom und einem Elektrolyten (Schwefelsäure). Durch die kontinuierliche Auflösung von Aluminium bildet sich eine Schicht, die eine große Anzahl von Poren enthält. Eine Eloxalschicht ist hart und spröde, mit Eigenschaften, die mit denen von Glas oder Keramik verglichen werden können; die Schicht „bricht“ auch bei starker Biegung.
Es handelt sich um eine werkstoffspezifische Schicht, die eine außergewöhnliche Haftung auf dem Substrat (Aluminium) aufweist. Praktische Eloxalschichten liegen zwischen 5 – 60 µm, je nach Legierung und Anwendung. Das physikalische Gesetz für den Eloxalprozess ist das Ohmsche Gesetz: U = I x R, oder Spannung (V) = Strom (A) x Widerstand (Ω).
Während des Eloxierens erhöht sich der Widerstand der gebildeten Schicht und beeinflusst den Eloxierprozess / die Aufbaugeschwindigkeit; dies wird durch programmierte Prozessschritte gesteuert. Das Eloxieren ist ein galvanischer Prozess, jedoch mit umgekehrtem Pol. Das Werkstück ist mit der Anode verbunden, im Gegensatz zu den üblichen galvanischen Verfahren (z.B. Versilberung).
Warum Eloxieren?
Aluminium ist ein Metall mit Vorteilen in Bezug auf Gewicht und (mechanische) Bearbeitbarkeit. Es gibt aber auch Nachteile von Aluminium, die durch Eloxalschichten verbessert werden können, wie z. B.
- Korrosionsbeständigkeit
- Abnutzungsbeständigkeit
- Optische Anforderungen
- Isolation und Reflexion
- Klebeschicht für Lacke oder Kleber
- Gleiteigenschaften
- Antihaft
Womit wollen Sie Ihre Produkte verbessern? Sprechen Sie einen unserer Mitarbeiter an, er wird Ihnen gerne mehr über die Möglichkeiten erzählen.
Die Vor- und Nachteile des Eloxierens
Das Eloxieren bietet oberflächenverbessernde Eigenschaften. Die Schlagfestigkeit bleibt jedoch gering, obwohl die Schicht sehr hart, aber auch sehr dünn ist. Der Prozess führt immer zu einer Aufrauhung der Oberfläche, die auch von der Legierung, der Vorbehandlung und dem Prozess beeinflusst wird. Durch das Eloxieren wird die Verwendbarkeit von Aluminium stark erhöht. Die gebildete Schicht besteht aus „senkrechten Säulen“, die senkrecht zur Oberfläche stehen. Scharfe Ecken sollten vermieden werden, um den Konturen optimal folgen zu können.
Welche Möglichkeiten haben wir beim Eloxieren
Wir verfügen über vollautomatische Produktionslinien, die SPS-gesteuert sind und bei denen die Prozesse kontinuierlich überwacht werden. Wir können Produkte bis zu einer Länge von 3.600 mm behandeln, inklusive aller Vor- und Nachbehandlungen.
Mechanische Vorbehandlungen | Chemische Vorbehandlungen | Nachbehandlungen |
---|---|---|
Strahlen; hausintern mechanisch (Karussell), Glasperle über externen Partner | Standardbeizen (maßhaltig); Produkte, die in Endmaßen geliefert werden, behalten ihre Maße | Färbung; die saugfähigen Farbbäder sorgen für eine tiefschwarze Färbung, andere Farben sind verhandelbar |
Trommeln; Entgratungs- und Poliertechnik mittels „Steinen“ | Mattierendes Beizen; eine Mattierung der Oberfläche dient der Retusche von Unregelmäßigkeiten (nicht maßhaltig) | Versiegeln; die offene Porenstruktur wird mit heißem Wasser (96 °C) verdichtet, um Korrosionsbeständigkeit zu schaffen |
Bandschleifen | (mittel)glänzender Lack; Seidenglanzeffekt, der auch leichte Kratzer weniger sichtbar macht (dimensionsstabil ist möglich) | Auftragen von Grundierungen und/oder Lacken durch Nasslackierung (für projektbezogene Anwendungen) |
Imprägnierung mit Polymeren; siehe Tufram® unter Prozessgruppe Polymerschichten |
Unsere hochwertige Titanstrecktechnologie garantiert hohe Qualitätsstandards und eine effiziente Produktion.
Welche Möglichkeiten haben wir beim Eloxieren
Wir verfügen über vollautomatische Produktionslinien, die SPS-gesteuert sind und bei denen die Prozesse kontinuierlich überwacht werden. Wir können Produkte bis zu einer Länge von 3.600 mm behandeln, inklusive aller Vor- und Nachbehandlungen.
Unsere hochwertige Titanstrecktechnologie garantiert hohe Qualitätsstandards und eine effiziente Produktion.
Welche Verfahren bieten wir bei Mifa Oberflächenbehandlung an?
- Normales Eloxieren
Wird hauptsächlich zum Schutz vor Korrosion und zur Pflege der Optik verwendet. Die Dicke der Schicht hängt von der Legierung und den gewünschten Eigenschaften ab und beträgt in der Praxis 5 – 25 µm. - Hart anodisieren
Das Harteloxieren von Aluminium wird hauptsächlich zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit eingesetzt und kann mit Polymeren (Tufram® siehe Verfahrensgruppe Polymerschichten) kombiniert werden. Die Schichtdicken liegen in der Regel zwischen 20 – 50 µm. - GlissCoat®
Dieses Verfahren wurde für die Oberflächenbehandlung von Aluminium-Stoßdämpfern entwickelt und verbindet geringe Rauheit mit hoher Verschleißfestigkeit und verbessert den Stick-Slip-Effekt. - Magoxid-Schicht®
Dieses Verfahren wurde für die Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Magnesium entwickelt. Es handelt sich um eine plasmachemische Behandlung, die auf einer Schmelze an der Oberfläche des Werkstücks basiert. Die spinellförmige Schicht hat andere Eigenschaften als die anodischen Schichten auf Aluminium. Die schwarze Variante ist extrem lichtbeständig. Das Magoxid-Coat®-Verfahren wird von einer Schwesterfirma angeboten. - Kepla-Coat®
Ist das gleiche Verfahren wie Megoxid-Coat®, jedoch für die Anwendung auf Aluminium oder Titan und wird ebenfalls von einer Schwesterfirma angeboten.
Mifa Oberflächenbehandlung ist Teil von Mifa
Mifa produziert komplette Aluminium-Strangpressprofile mit Toleranzen ab ± 0,02 mm. Das Präzisionsstrangpressen bietet Designern eine enorme Formfreiheit, ohne die Einschränkungen von Standardnormen. So können Sie das optimale Produkt realisieren.
Für unsere Kunden bieten wir Präzisionsstrangpressen, Bearbeitung, Oberflächenbehandlung, Montage und viele andere Techniken. Alle diese Techniken haben wir im Haus. Neugierig auf unser Werk? Sehen Sie sich hier die Mifa-Tour an: